Aktuelles

19. 02. 2014

Regeln gegen Steuerhinterziehung werden verschärft

Neben einer Verschärfung der Regeln gehen auch ausländische Banken immer restriktiver mit Steuerhinterziehern um.

Weiterlesen
12. 02. 2014

Herstellung der Umsatzbesteuerungsgleichheit zwischen Soll- und Istbesteuerung

Ein vertraglich festgelegtes langfristiges Zahlungsziel für eine Lieferung oder Leistung kann als „Uneinbringlichkeit“ zu qualifizieren sein.

Weiterlesen
05. 02. 2014

Steuerhinterziehung kann ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen

Die Abrechnung von zwei geringfügige Beschäftigten statt dem tatsächlichen Arbeitnehmer rechtfertigt eine Kündigung.

Weiterlesen
29. 01. 2014

Solidaritätzuschlag wird wieder auf Verfassungsmäßigkeit geprüft

Das Niedersächsische Finanzgericht hält den Solidaritätszuschlag für verfassungswidrig und daher dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt.

Weiterlesen
22. 01. 2014

Umsatzsteuerkorrektur auch bei Uneinbringlichkeit in Darlehen umgewandelter Vergütungsansprüche

Die Umwandlung eines Vergütungsanspruchs in ein Darlehen ändert nichts an der Notwendigkeit einer Umsatzsteuerkorrektur bei Uneinbringlichkeit des Darlehens/ Anspruchs.

Weiterlesen
14. 01. 2014

Scheinselbständige sind auch keine umsatzsteuerlichen Unternehmer

Wer aufgrund seiner Tätigkeit nur scheinselbständig tätig ist, ist auch für Umsatzsteuerzwecke kein Unternehmer.

Weiterlesen
18. 12. 2013

Erbschaftsteuer ist von der Vollziehung auszusetzen, wenn Sie nur durch Verkauf oder Belastung geerbten Vermögens getilgt werden kann.

Aufgrund der anhängigen Prüfung des derzeig gültigen Erbschaftsteuersystems auf Verfassungsmäßigkeit sind Erbschaftsteuerfestsetzungen von der Vollziehung auszusetzen, wenn die Steuer nur durch Verkauf oder Belastung geerbten Vermögens getilgt werden kann.

Weiterlesen
11. 12. 2013

Arbeitsverträge mit Angehörigen – unentgeltlich geleistete Überstunden alleine noch kein Grund für die steuerliche Nichtanerkennung

Für die steuerliche Anerkennung von Arbeitsverträgen mit Angehörigen gelten auch weiterhin erhöhte Anforderungen.

Weiterlesen
04. 12. 2013

Keine Schenkungsteuerpflicht bei Ausscheiden eines Gesellschafters zum Nennwert seines Geschäftsanteils bei „Managermodellen“

Das Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Kapitalgesellschaft zu einem unter dem Verkehrswert liegenden Wert stellt dann keine Schenkung an die verbleibenden Gesellschafter dar, wenn diese tatsächlich durch den Vorgang keine Bereicherung erfahren.

Weiterlesen
27. 11. 2013

Bundesfinanzhof schränkt Anwendung des § 13b UStG bei Bauträgern ein

Die Verlagerung der umsatzsteuerlichen Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen an Bauträger nach § 13b UStG wurde in einem am 27. November 2013 veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs vom 22.08.13 (V R 37/10) eingeschränkt.

Weiterlesen